Restrukturierungen scheitern nicht an Strategie.
Sie scheitern am Menschlichen.
Ich begleite Schweizer Organisationen bei kritischen Transformationen, bei denen strategische Veränderungen auf menschliche Realitäten treffen – und wo das Risiko des Scheiterns zu hoch ist, um es zu ignorieren.
Erstgespräch vereinbarenDie aktuelle Lage
Wirtschaftliche Unsicherheit, handelspolitische Spannungen, KI-bedingte Reorganisationen – viele Schweizer Organisationen stehen gleichzeitig unter Druck, sich schneller und tiefgreifender anzupassen als je zuvor.
In dieser Situation erhöht sich das Risiko dramatisch, dass Transformationen überstürzt werden, die menschliche Dimension vernachlässigt wird – und dass strategisch richtige Entscheidungen an der Umsetzung scheitern.
Genau dann ist professionelle Begleitung keine Option mehr, sondern Risikomanagement.
Die typischen Risikofaktoren bei Transformationen
Forschung und meine Arbeit seit 2016 zeigen: Die größten Risiken in Transformationen liegen nicht in der Strategie, sondern in der Umsetzung. Hier sind die vier Hauptfaktoren, die Restrukturierungen zum Scheitern bringen:
Ungeplante Abgänge
CHF 200K-400KWenn Schlüsselpersonen während einer Transformation das Vertrauen verlieren und kündigen, entstehen nicht nur Rekrutierungskosten – der Wissensverlust und die Verunsicherung im Team können die gesamte Transformation gefährden.
Entscheidungslähmung
3-6 MonateWenn Führungskräfte im Konflikt stehen, werden kritische Entscheidungen verzögert oder gar nicht getroffen. Während die Organisation intern feststeckt, geht wertvolle Zeit verloren.
Gescheiterte Umsetzung
2-3x KostenWenn die Transformation scheitert und wiederholt werden muss – diesmal mit weniger Budget, weniger Vertrauen und mehr Widerstand – multiplizieren sich die Kosten.
Reputationsverlust
LangfristigStakeholder-Vertrauen, Marktposition und die Fähigkeit, zukünftig gute Leute zu rekrutieren – diese Faktoren sind schwer zu beziffern, aber Jahre um wieder aufzubauen.
Meine Arbeit fokussiert sich darauf, diese Risikofaktoren zu adressieren bevor sie eintreten. Die Investition in professionelle Begleitung bei hochriskanten Transformationen entspricht typischerweise einem Bruchteil der Kosten, die bei unbegleiteten Transformationen entstehen.
Das ist keine optionale "Nice-to-have"-Unterstützung. Es ist Risikomanagement.
Warum strategisch kluge Transformationen in der Umsetzung scheitern
Die Entscheidungen sind getroffen. Die Geschäftsleitung wird verschlankt, Abteilungen werden zusammengelegt, Budgets gekürzt. Der Plan ist rational, die Strategie ist klar.
Dann beginnt die Umsetzung – und hier zeigt sich die Realität:
- Die drei besten Leute kündigen überraschend in Woche 2. Sie hatten Optionen und das Vertrauen ist weg. Die schwächeren Mitarbeitenden bleiben – weil sie keine Alternativen haben.
- Zwei verbliebene Führungskräfte können nicht zusammenarbeiten. Entscheidungen werden verzögert. Teams müssen Partei ergreifen. Die Arbeitsfähigkeit leidet.
- Gerüchte ersetzen Fakten. Die Kommunikation läuft, aber niemand glaubt ihr mehr. Zynismus breitet sich aus. Produktivität sinkt.
- Der Verwaltungsrat fragt nach: "Warum dauert das so lange? Warum diese Nebengeräusche?" Die ehrliche Antwort: "Wir haben unterschätzt, wie komplex die menschliche Dimension ist."
Was die Forschung zeigt:
Studien belegen: 68% aller Transformationen scheitern nicht an der Strategie, sondern an der Umsetzung. An Menschen-Themen. An Emotionen, Konflikten, Vertrauensverlust.
Und gescheiterte Transformationen müssen wiederholt werden – mit weniger Ressourcen, weniger Vertrauen, mehr Widerstand.
Typische Situationen für High-Stakes Change Management
Diese Situationen erfordern spezialisierte Begleitung – klassische Beratung oder Workshops reichen hier nicht aus:
Führungsrestruktur unter Zeitdruck
Ihre Geschäftsleitung wird von 5 auf 3 Personen reduziert. Zwei langjährige Führungskräfte müssen die Organisation verlassen. Das Team ist verunsichert, Gerüchte zirkulieren, und Sie spüren, dass weitere Schlüsselpersonen überlegen zu gehen.
3-4 Monate kontinuierliche Präsenz. Vertrauliche Einzelgespräche, wöchentliche Check-ins, Krisenhotline. Investition: CHF 20'000-35'000.
Blockierende Konflikte im Führungsteam
Zwei Führungskräfte sprechen nicht mehr miteinander. Entscheidungen werden verzögert, Sitzungen sind gespannt, Teams beginnen Partei zu ergreifen. Die Arbeitsfähigkeit der gesamten Organisation leidet.
4-8 Wochen strukturierte Mediation nach Harvard-Modell. Vorbereitung, Durchführung, Nachbegleitung. Investition: CHF 15'000-25'000.
Fusion mit versteckten Spannungen
Zwei Organisationen sollen fusionieren. Oberflächlich läuft alles nach Plan, aber Sie spüren Widerstände, versteckte Agenda und wachsendes Misstrauen zwischen den Teams. Die Kulturen prallen aufeinander.
6-9 Monate kontinuierliche Begleitung beider Seiten. Kulturanalyse, Vermittlung, Coaching. Investition: CHF 30'000-50'000.
Akute Eskalation
Eine Schlüsselperson kündigt überraschend – und weitere folgen. Ein interner Konflikt wird öffentlich. Stakeholder stellen kritische Fragen. Sie brauchen sofortige Stabilisierung.
Vor-Ort-Intervention innerhalb 24-72h. Sofortstabilisierung, Einzelgespräche, Notfallmediation. Investition: CHF 10'000-18'000.
Change Management vs. High-Stakes Change Management
Beide Ansätze haben ihren Platz. Aber wenn eine Transformation scheitern könnte, braucht es mehr als Kommunikationspläne.
Traditionelles Change Management
- Kommunikationspläne und Change Stories
- Workshops und Trainings
- Prozessoptimierung
- Theorie wie Menschen reagieren sollten
- Präventiv in stabilen Phasen
Sinnvoll für geplante Transformationen – aber nicht ausreichend für hochriskante Situationen.
High-Stakes Change Management
- Direkte Intervention bei Eskalation
- Mediation bei blockierenden Konflikten
- Vertrauliche 1:1 Begleitung unter Druck
- Realität wie Menschen tatsächlich reagieren
- Interventiv in kritischen Momenten
Wenn Scheitern keine Option ist und die menschlichen Risiken zu groß sind.
Eine Analogie: Traditionelles Change Management plant und erklärt, wie das Gebäude aussehen soll. High-Stakes Change Management stellt sicher, dass es während der Bauphase nicht zusammenbricht – weil die emotionale Last auf den tragenden Elementen zu groß wird.
Verstehen Sie Ihre Wertesysteme
Zwei kostenlose Tools, um zu verstehen, warum Menschen unterschiedlich auf Veränderungen reagieren. Wissenschaftlich fundiert, sofort anwendbar.
Das Transformations-Spiel
Was Sie erleben: 14 realistische Führungssituationen. Sie treffen Entscheidungen und sehen in Echtzeit, welche Wertesysteme Ihre Reaktionen prägen.
Für wen: Wenn Sie lieber durch Beispiele lernen und sofort verstehen wollen, warum Mitarbeitende anders reagieren als erwartet.
Jetzt spielenDer Werte-Test
Was Sie durchlaufen: 35 sorgfältig entwickelte Fragen. Ein detailliertes Profil zeigt, wie stark jedes der 7 Wertesysteme bei Ihnen ausgeprägt ist.
Für wen: Wenn Sie ein umfassendes Verständnis Ihrer Wertesysteme wollen und potenzielle Spannungsfelder in Ihrem Team erkennen möchten.
Test startenBeide Tools basieren auf Clare Graves' Theorie der Wertesysteme. Kostenlos, keine Registrierung, sofortige Auswertung.
Wie ich arbeite: Direkt, vertraulich, situativ
Ich führe keine Workshops durch. Keine Teambuildings. Keine PowerPoint-Präsentationen über Change-Kurven.
Ich interveniere direkt in den kritischen Momenten, wenn Emotionen hochkochen, Konflikte eskalieren, oder Transformationen zu scheitern drohen.
Drei Interventionsformen:
1. Akute Krisenintervention (24-72h Reaktionszeit)
Wenn eine Situation eskaliert, stabilisiere ich vor Ort innerhalb von 24-72 Stunden. Erst die Emotionen auffangen, dann Lösungen entwickeln. Typisch: CHF 10'000-18'000.
2. Hochrisiko-Mediation (4-8 Wochen)
Wenn Führungskräfte im Konflikt stehen, moderiere ich nach dem Harvard-Verhandlungsmodell. Ich gehe an die zugrundeliegenden Werte und Weltbilder. Typisch: CHF 15'000-25'000.
3. Transformationsbegleitung (3-12 Monate)
Bei Führungsrestrukturen, Fusionen oder großen Veränderungen bin ich kontinuierlich präsent. Als vertraulicher Sparringpartner für die Geschäftsleitung, als Coach für Schlüsselpersonen unter Druck. Typisch: CHF 20'000-50'000.
Mein Hintergrund:
Als Naturwissenschaftler (PhD in Geochemie) bringe ich systematisches Denken mit. Als zertifizierter Mediator (Harvard-Modell) verstehe ich Konfliktdynamiken.
Seit 2016 arbeite ich mit Wertesystemen nach Clare Graves – ich verstehe, dass Konflikte oft nicht über bessere Kommunikation lösbar sind, weil Menschen fundamental unterschiedliche Weltbilder haben.
Das Netzwerk
Je nach Situation und Bedarf arbeite ich mit spezialisierten Partnern zusammen. Dazu gehören erfahrene Mediatoren für komplexe Mehrparteienkonflikte, Organisationspsychologen für Assessment-Prozesse, und Change-Management-Spezialisten für großflächige Transformationen.
Sie haben immer einen festen Ansprechpartner – ich koordiniere und stelle sicher, dass Sie die richtige Expertise zum richtigen Zeitpunkt erhalten.
Das Netzwerk erlaubt mir, auch bei größeren oder komplexeren Mandaten die nötige Kapazität bereitzustellen, ohne die persönliche Betreuung und Kontinuität zu verlieren, die hochriskante Transformationen erfordern.
Für wen ich arbeite
Mein Fokus liegt auf Schweizer Verbänden, Stiftungen, Forschungsinstituten und missionsgetriebenen Organisationen.
Organisationen, die:
- Komplexe Stakeholder-Prozesse navigieren müssen
- Vor hochriskanten Veränderungen stehen
- Wert auf Konsens und Vertrauen legen
- Die menschlichen Kosten von Transformationen ernst nehmen
Verfügbarkeit:
Ich arbeite mit maximal 3-4 Organisationen gleichzeitig. Nächste freie Kapazität für längerfristige Begleitungen: Q3 2025. Kriseninterventionen (24-72h) sind kurzfristig verfügbar.
Über mich
Ich bin Dr. Maximilian Mandl. Ich bringe systematisches Denken (PhD in Naturwissenschaften) und Konfliktexpertise (zertifizierter Mediator nach Harvard-Modell) zusammen.
Seit 2016 arbeite ich mit Wertesystemen nach Clare Graves. Ich verstehe, dass Konflikte oft nicht über Kommunikation lösbar sind, weil Menschen fundamental unterschiedliche Weltbilder haben. Diese Unterschiede zu überbrücken – ohne sie wegzudiskutieren – ist meine Spezialität.
Meine Klienten schätzen, dass ich:
- Als Externer über Hierarchien hinweg aussprechen kann, was intern ungesagt bleibt
- Vertraulichkeit absolut ernst nehme (erweiterte NDAs)
- Schweizer Konsenskultur und föderale Komplexität verstehe
- Keine vorgefertigten Konzepte verkaufe, sondern situativ interveniere
- Zertifizierter Mediator (Harvard-Verhandlungsmodell)
- PhD in Naturwissenschaften (Isotopengeochemie, ETH Zürich)
- Wertesysteme nach Clare Graves seit 2016
- Aufbau von Matchademics (Plattform zur wertebasierten Passung)
Nächste Schritte
Wenn Sie vor einer hochriskanten Veränderung stehen, einen eskalierenden Konflikt haben, oder ein vertrauliches Gespräch über Ihre Situation führen möchten:
Erstgespräch (30 Minuten, kostenlos):
Wir besprechen Ihre Situation. Ich teile, wie ich in ähnlichen Fällen gearbeitet habe. Sie entscheiden, ob eine Zusammenarbeit Sinn macht. Keine Verpflichtung.
Kontakt:
Telefon Schweiz
Telefon Österreich
Oder direkt einen Termin vereinbaren
Das Terminbuchungssystem konnte nicht geladen werden.
Kontaktieren Sie mich direkt per E-Mail.
Per E-Mail kontaktieren
Restructuring doesn't fail because of strategy.
It fails because of people.
I support Swiss organizations through critical transformations where strategic changes meet human realities – and where the risk of failure is too high to ignore.
Schedule Initial ConversationThe Current Situation
Economic uncertainty, trade tensions, AI-driven reorganizations – many Swiss organizations face unprecedented pressure to adapt faster and more deeply than ever before.
In this environment, the risk dramatically increases that transformations are rushed, the human dimension is neglected – and strategically sound decisions fail in implementation.
In such times, professional support is no longer optional. It's risk management.
The Typical Risk Factors in Transformations
Research and my work since 2016 show: The greatest risks in transformations lie not in strategy, but in implementation. Here are the four main factors that cause restructurings to fail:
Unplanned Departures
CHF 200K-400KWhen key people lose trust during a transformation and resign, not only recruitment costs arise – the loss of knowledge and team uncertainty can jeopardize the entire transformation.
Decision Paralysis
3-6 monthsWhen executives are in conflict, critical decisions are delayed or not made at all. While the organization is stuck internally, valuable time is lost.
Failed Implementation
2-3x costsWhen the transformation fails and must be repeated – this time with less budget, less trust, and more resistance – costs multiply.
Reputation Loss
Long-termStakeholder trust, market position, and the ability to recruit good people in the future – these factors are hard to quantify but take years to rebuild.
My work focuses on addressing these risk factors before they occur. Investment in professional support during high-stakes transformations typically represents a fraction of the costs that arise from unaccompanied transformations.
This is not optional "nice-to-have" support. It's risk management.
Why Strategically Sound Transformations Fail in Implementation
The decisions are made. Leadership is streamlined, departments are merged, budgets are cut. The plan is rational, the strategy is clear.
Then implementation begins – and reality emerges:
- Your three best people unexpectedly resign in week 2. They had options and trust is gone. The weaker employees stay – because they have no alternatives.
- Two remaining executives cannot work together. Decisions are delayed. Teams must take sides. Organizational capability suffers.
- Rumors replace facts. Communication happens, but no one believes it anymore. Cynicism spreads. Productivity drops.
- The board asks: "Why is this taking so long? Why all this noise?" The honest answer: "We underestimated how complex the human dimension is."
What Research Shows:
Studies prove: 68% of all transformations fail not because of strategy, but because of implementation. Because of people issues. Emotions, conflicts, loss of trust.
And failed transformations must be repeated – with fewer resources, less trust, more resistance.
Typical Situations for High-Stakes Change Management
These situations require specialized support – traditional consulting or workshops are not sufficient:
Leadership Restructure Under Time Pressure
Your executive leadership is being reduced from 5 to 3 people. Two long-serving executives must leave the organization. The team is unsettled, rumors are circulating, and you sense other key people considering leaving.
3-4 months continuous presence. Confidential individual conversations, weekly check-ins, crisis hotline. Investment: CHF 20,000-35,000.
Blocking Conflicts in Leadership Team
Two executives no longer speak to each other. Decisions are delayed, meetings are tense, teams begin taking sides. The entire organization's ability to function suffers.
4-8 weeks structured mediation using Harvard Model. Preparation, execution, follow-up. Investment: CHF 15,000-25,000.
Merger with Hidden Tensions
Two organizations are merging. Superficially everything is on track, but you sense resistance, hidden agendas, and growing distrust between teams. Cultures are clashing.
6-9 months continuous support for both sides. Cultural analysis, mediation, coaching. Investment: CHF 30,000-50,000.
Acute Escalation
A key person unexpectedly resigns – others follow. An internal conflict becomes public. Stakeholders ask critical questions. You need immediate stabilization.
On-site intervention within 24-72h. Immediate stabilization, individual conversations, emergency mediation. Investment: CHF 10,000-18,000.
Change Management vs. High-Stakes Change Management
Both approaches have their place. But when a transformation could fail, you need more than communication plans.
Traditional Change Management
- Communication plans and change stories
- Workshops and training
- Process optimization
- Theory of how people should react
- Preventive in stable phases
Useful for planned transformations – but not sufficient for high-risk situations.
High-Stakes Change Management
- Direct intervention when escalation threatens
- Mediation for blocking conflicts
- Confidential 1:1 support under pressure
- Reality of how people actually react
- Interventional in critical moments
When failure is not an option and human risks are too high.
An analogy: Traditional change management plans and explains what the building should look like. High-Stakes Change Management ensures it doesn't collapse during construction – because emotional stress on load-bearing elements becomes too great.
Understand Your Value Systems
Two free tools to understand why people react differently to change. Scientifically grounded, immediately applicable.
The Transformation Game
What you'll experience: 14 realistic leadership situations. You make decisions and see in real-time which value systems shape your reactions.
For whom: If you prefer learning through examples and want to immediately understand why employees react differently than expected.
Play nowThe Values Test
What you'll go through: 35 carefully developed questions. A detailed profile shows how strongly each of the 7 value systems is expressed in you.
For whom: If you want comprehensive understanding of your value systems and want to identify potential tension points in your team.
Start testBoth tools are based on Clare Graves' theory of value systems. Free, no registration, immediate evaluation.
How I Work: Direct, Confidential, Situational
I don't run workshops. No team-buildings. No PowerPoint presentations about change curves.
I intervene directly in critical moments when emotions run high, conflicts escalate, or transformations threaten to fail.
Three Forms of Intervention:
1. Acute Crisis Intervention (24-72h response time)
When a situation escalates, I stabilize on-site within 24-72 hours. First absorb emotions, then develop solutions. Typical: CHF 10,000-18,000.
2. High-Stakes Mediation (4-8 weeks)
When executives are in conflict, I facilitate using the Harvard Negotiation Model. I address underlying values and worldviews. Typical: CHF 15,000-25,000.
3. Transformation Support (3-12 months)
During leadership restructures, mergers, or major changes, I'm continuously present. As confidential sparring partner for leadership, coach for key people under pressure. Typical: CHF 20,000-50,000.
My Background:
As a natural scientist (PhD in Geochemistry), I bring systematic thinking. As a certified mediator (Harvard Model), I understand conflict dynamics.
Since 2016, I work with value systems according to Clare Graves – I understand that conflicts often cannot be resolved through better communication because people have fundamentally different worldviews.
The Network
Depending on the situation and needs, I work with specialized partners. These include experienced mediators for complex multi-party conflicts, organizational psychologists for assessment processes, and change management specialists for large-scale transformations.
You always have a dedicated contact person – I coordinate and ensure you receive the right expertise at the right time.
The network allows me to provide the necessary capacity even for larger or more complex engagements, without losing the personal attention and continuity that high-stakes transformations require.
Who I Work With
My focus is on Swiss associations, foundations, research institutes, and mission-driven organizations.
Organizations that:
- Must navigate complex stakeholder processes
- Face high-stakes changes
- Value consensus and trust
- Take the human costs of transformations seriously
Availability:
I work with a maximum of 3-4 organizations simultaneously. Next available capacity for longer-term support: Q3 2025. Crisis interventions (24-72h) are available on short notice.
About Me
I am Dr. Maximilian Mandl. I combine systematic thinking (PhD in Natural Sciences) with conflict expertise (certified mediator using Harvard Model).
Since 2016, I work with value systems according to Clare Graves. I understand that conflicts often cannot be resolved through communication because people have fundamentally different worldviews. Bridging these differences – without dismissing them – is my specialty.
My clients value that I:
- As an external party can speak across hierarchies about what remains unsaid internally
- Take confidentiality absolutely seriously (extended NDAs)
- Understand Swiss consensus culture and federal complexity
- Don't sell pre-packaged concepts but intervene situationally
- Certified Mediator (Harvard Negotiation Model)
- PhD in Natural Sciences (Isotope Geochemistry, ETH Zurich)
- Value systems according to Clare Graves since 2016
- Built Matchademics (platform for value-based matching)
Next Steps
If you're facing a high-stakes transition, have an escalating conflict, or want a confidential conversation about your situation:
Initial Conversation (30 minutes, free):
We discuss your situation. I share how I've worked in similar cases. You decide if collaboration makes sense. No obligation.
Contact:
Phone Switzerland
Phone Austria
Or schedule an appointment directly
Impressum
Angaben gemäss revDSG (Schweiz) und DSGVO (EU)
Improvate GmbH (in Gründung)
Geschäftsführung
Dr. Maximilian Mandl
Kontakt
Hauptsitz Schweiz:
St. Leonhardstrasse 459001 St. Gallen
Schweiz
Telefon: +41 71 552 9950
E-Mail: max@valuematch.com