CH: +41 71 552 9950 | AUT: +43 720 345 490 info@valuematch.com

In jeder Organisation treffen unterschiedliche Wertesysteme aufeinander – der stabilitätsorientierte Manager und die innovationsgetriebene Mitarbeiterin, der teamorientierte Kollege und die leistungsfokussierte Projektleiterin. Diese Unterschiede sind keine Persönlichkeitsmängel, sondern spiegeln verschiedene Erfolgsstrategien wider.

Hinter den Kulissen von Wertekonflikten

Werte funktionieren im Arbeitsalltag als praktische Vorhersagemodelle für Erfolg. Sie entstehen durch wiederkehrende Erfahrungen damit, was in bestimmten Kontexten funktioniert.

In vielen Teams fehlt nicht die Kommunikation, sondern das Verständnis für die Entstehung verschiedener Perspektiven. So fordert der Vertrieb typischerweise maximale Flexibilität, während die Produktion auf strukturierten Prozessen besteht. Erfolgreiche Organisationen erkennen: Beide Wertesysteme sind bewährte Erfolgsstrategien aus unterschiedlichen Anforderungswelten.

Generationenperspektiven neu betrachtet

Die Unterschiede zwischen Generationen erscheinen in der Praxis oft überzeichnet. Entscheidender als das Geburtsjahr ist die Phase der beruflichen Entwicklung.

Berufliche Übergangsphasen – Beförderungen, Teamwechsel, neue Verantwortungsbereiche – bieten besondere Entwicklungschancen. In diesen Momenten werden bestehende Vorhersagemodelle neu kalibriert, und die Offenheit für alternative Perspektiven steigt.

Konflikte als Chance

Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Vorhersagemodelle aufeinandertreffen. Ein pragmatischer Ansatz fragt nicht «Wer hat Recht?», sondern «In welchen Kontexten ist welches Modell überlegen?»

Die Umformulierung dieser Kernfrage eröffnet den Raum für kontextbezogene Lösungen statt endloser Grundsatzdebatten. Wertekonflikte werden so von Hindernissen zu Quellen komplementärer Perspektiven.

Kulturwandel durch Erfahrung

Kulturwandel bedeutet, kollektive Vorhersagemodelle zu verändern – ein Prozess, der konkrete Erfahrungen erfordert, nicht nur Appelle. Erfolgreiche Transformationen schaffen gezielt Räume, in denen neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit erlebt werden kann. Die Veränderung der Wertesysteme folgt dann der Evidenz, nicht umgekehrt.

Praktische Ansätze für Führungskräfte

Personalgespräche mit Tiefgang

Statt abstrakter «Werte» lohnt der Fokus auf konkrete Situationen: «Was hat in dieser Herausforderung funktioniert? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?» Diese Fragen fördern die Reflexion über Vorhersagemodelle, ohne theoretisch zu werden.

Teamentwicklung durch Vielfalt

Teams profitieren von komplementären Perspektiven – Mitglieder mit Blick für kurzfristige Risiken und langfristige Chancen, verschiedener fachlicher Expertise und unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Erfolgreiche Teams nutzen diese Unterschiede als strategischen Vorteil.

Rekrutierung jenseits des «Cultural Fit»

Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter sind drei Kernfähigkeiten entscheidend:

  • Reflexionsfähigkeit über eigene Erfolgsmuster
  • Flexibilität zwischen verschiedenen Kontexten
  • Neugierde auf alternative Perspektiven

Pragmatischer Ausblick

Die Erkenntnis, dass Werte praktische Vorhersagemodelle sind, verändert den Blick auf Organisationsdynamik. Die entscheidenden Fragen lauten:

  • In welchen Kontexten ist welches Modell überlegen?
  • Wie können verschiedene Modelle kombiniert werden?
  • Wie entwickeln wir gemeinsam neue, bessere Modelle?

In einer komplexen Geschäftswelt brauchen wir nicht mehr «richtige» Werte, sondern ein reichhaltiges Portfolio an Perspektiven für vielfältige Herausforderungen.